• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

mariashealthytreats

  • Home
  • Rezepte
    • Kuchen & Torten
    • Brownies & Blondies
    • Pancakes & Crêpes
    • Waffeln
    • Muffins
    • Gebäck
      • Kekse & Plätzchen
    • Frühstück
      • Oatmeal
      • French Toast
    • Lunch & Dinner
    • Eis
    • Weihnachten
    • Drinks
    • Cremes & Pudding
    • Backsprechstunde
  • Fotografie
  • Social Media
    • Instagram Tipps
    • Pinterest Tipps
  • Work with me
  • Navigation Menu: Social Icons

    • E-Mail
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • RSS

Food-Fotografie Teil 3: das richtige Licht

März 20, 2018 by Tabitha-Maria 6 Comments

Viele von euch kennen das Problem: es wird dunkel. Mist! Und jetzt? Klar, „Dark and Moody“ ist doch auch dunkel, oder? Einfach drauf los schießen und hoffen, dass es was gibt? Fehlanzeige, denn selbst beim „dunklen“ Stil ist eigentlich alles bestens ausgeleuchtet. Man lenkt das Licht mit Hilfe von schwarzem Karton und anderen Blockern, um den Anschein von Morgenstund zu erlangen. Herrlich! Aber leider demnach auch keine Lösung für unser Problem. Was dann? 

Hier einmal ein Beispiel für „Dark and Moody“, bei dem ich einfach eine geschnittene Tomate mit Kräutern und Salz fotografiert habe:

Tomate

50mm | ISO 100 | f6.3 | 1/20

Zwei Möglichkeiten: 

  1. Du stellst den ISO so hoch, bis das Bild halbwegs gut belichtet ist – aber! Du hast einen enormen Qualitätsverlust. Also nicht unbedingt die beste Möglichkeit und ohnehin nur dann geeignet, wenn es noch nicht ganz dunkel ist (also ungefähr 16 Uhr im Winter).
  2. Zweite Möglichkeit: eine Lampe. Und da wird man wohl nicht drum herum kommen, wenn man wirklich „ernsthaft“ fotografieren möchte und nicht jedes Mal um 12 Uhr Feierabend hat, um das Sonnenlicht zu nutzen. Aber selbst dann hat man im Winter oft Probleme, genügend Lichteinfall zu bekommen. Eine Lampe ist also eine gute Wahl, wenn man eine zuverlässige und gleichbleibende Lichtquelle sucht.

Schoko-Sesam Muffins

Ein dunkler Hintergrund bedeutet nicht gleich, dass es ein „Dark and Moody“ Foto werden wird.
50mm | ISO 200 | f6.0 | 1/40

Ich habe euch meine Lampe hier* mal verlinkt. Es gibt – natürlich – hellere Lampen, allerdings kann man dann einfach die Birne aus dem Schirm drehen (sofern eine hellere Birne einmal nötig sein wird) und wechseln. Das gute ist, dass diese Lampe mit einem Diffusor geliefert wird, der das Licht streut. Ansonsten habt ihr punktuell Lichteinfall, aber dennoch kein ausgeleuchtetes Objekt. Macht also auf jeden Fall Sinn, das Licht zu streuen.

Crêpes

50mm | ISO 100 | f3.5 | 1/60

Bitte arbeitet nicht mit irgendwelchen Raumlampen. Schaltet also nicht das Küchenlicht zum Fotografieren an. Das gibt einfach ein nicht zufriedenstellendes Ergebnis. Und schaltet ebenfalls jede andere Lichtquelle aus, während ihr mit Lampen arbeitet. Ihr denkt vielleicht, dass es keinen Einfluss nehmen würde. Tut es aber.

Alternativ könnte man sicher auch eine gute Schreibtisch-/ Tageslichtlampe verwenden. Letztlich sind aber gerade die oft viel, viel teurer.

Ich hoffe, dass euch das zumindest weitergeholfen hat & freue mich, wenn wir uns das nächste Mal wiedersehen! 🙂

Crêpes mit Himbeeren

Filed Under: Fotografie Tagged With: Food Fotografie

Subscribe

for your weekly recipe fix.

Previous Post: « grilled bacon Hamburger mit frischen Burgerbrötchen
Next Post: fruchtige Törtchen »

Reader Interactions

Comments

  1. LYREBIRD | Fotografie, Handlettering und Kochen & Backen

    März 21, 2018 at 10:21 am

    Danke für deine tollen Tipps! Ich fotografiere meist einfach drauf los – kann mir also viel von dir „abschauen“ bzw. viel von dir lernen. Gerade das letzte Fotos gefällt mir unheimlich gut! 🙂

    Vielen Dank also! <3

    Liebe Grüße
    Janne von LYREBIRD

    Antworten
    • mariashealthytreats

      März 22, 2018 at 12:25 pm

      Das freut mich total. Danke <3

      Antworten
  2. Talasia

    März 28, 2018 at 2:41 pm

    So ein Studiolicht/Softbox nutze ich auch immer für meine Makeup Fotos =) was würde ich nur ohne tun 😀

    Antworten
    • mariashealthytreats

      März 31, 2018 at 6:26 am

      Da kommen die Farben gleich viel besser raus. 🙂

      Antworten

Trackbacks

  1. Food-Fotografie Teil 4: Schatten – mariashealthytreats sagt:
    März 26, 2018 um 6:01 pm Uhr

    […] Woche haben wir hier über das richtige Licht philosophiert. Aber was ist eigentlich mit Schatten? Wenn du etwas mehr […]

    Antworten
  2. Food-Fotografie Teil 7: Eis richtig fotografieren – Tabitha-Maria Scheuer sagt:
    Juli 28, 2019 um 6:46 pm Uhr

    […] Im letzten Schritt kam das Eis hinzu und die Fotos wurden – freihändig – gemacht. Mit einem 50mm Objektiv auf meiner Sony Alpha 77 II, mit den Einstellungen: f4.0 | 1/60 sec | ISO 200 um 22:54 Uhr mit dem Licht von der rechten Seite. Mehr zum Thema Licht findest du hier. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Primary Sidebar

About me

Ich bin Tabitha-Maria, 24 Jahre alte Kölnerin mit der Passion für gute Küche, Reisen und Fotografie. Auf meiner Website erwarten dich zahlreich süße und herzhafte Rezepte sowie Tipps und Tricks für das perfekte Foto. Viel Spaß beim lesen! ☺️ Weiterlesen →

FOLLOW ME

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS

NEUE BEITRÄGE

Himbeertaschen

Rezept für leckere Himbeertaschen mit selbstgemachtem Karamell-Eis

Rezept für klassischen Käsekuchen

Rezept für klassischen New York Cheesecake

Foto Guide – Tipps für bessere Fotos

Vanillekipferl Rezept ohne Zucker

Rezept für Vanillekipferl

Footer

Instagram

Auf Instagram folgen

FOLLOW ME

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS

Ich bin Tabitha-Maria, 24 Jahre alte Kölnerin mit der Passion für gute Küche, Reisen und Fotografie. Auf meiner Website erwarten dich zahlreich süße und herzhafte Rezepte sowie Tipps und Tricks für das perfekte Foto. Viel Spaß beim lesen! ☺️ Weiterlesen →

FAVORITES

Himbeertaschen
Rezept für klassischen Käsekuchen
Vanillekipferl Rezept ohne Zucker
Rezept für leckere mediterrane Pasta
Zuckerfreier Christstollen |Rezept für zuckerfreien Christstollen
  • Impressum
  • Kontakt

Copyright © 2025 mariashealthytreats on the Foodie Pro Theme

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen